Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs – ein Tag der Befreiung, ein Tag des Gedenkens, der Reflexion und des Engagements.
Der Aktionstag in Fulda lädt mit einem vielfältigen Programm dazu ein, sich mit Geschichte, Demokratie und Frieden auseinanderzusetzen. Auf der Aktionsmeile auf dem Universitätsplatz erwarten dich interaktive Stände, inspirierende Impulse und kreative Mitmachaktionen. Erlebe gelebte Freiheit, entdecke die Kraft der Vielfalt und spüre den Wert des Zusammenhalts. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Lesungen, Nachfahren von Zeitzeugen, Podiumsdiskussionen,
Poetry Slams und musikalischen Beiträgen sorgt für bewegende Momente und neue Perspektiven. Vormittags speziell für Schulklassen gestaltet, bietet das Programm nachmittags Raum für Austausch, Inspiration und gesellschaftlichen Dialog für alle Interessierten.
Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für eine offene und demokratische Gesellschaft!
Alle Informationen stehen hier zum Download bereit und können weiter unten direkt nachgelesen werden.
AWO Kreisverband Fulda
Frauen im Widerstand
Der Widerstand von Frauen gegen die nationalsozialistische Diktatur ist jahrzehntelang in der deutschen Öffentlichkeit kaum beachtet worden. Doch der Widerstand der Frauen war mutig, vielfältig und riskant.
Unser Informations- und Mitmachstand möchte an mutige Frauen erinnern, die sich -verdeckt oder offen- gegen das Terror Regime der NS Zeit gestellt haben und einen Einblick in ihr vielfältiges politisches und gesellschaftliches Wirken geben. Wir möchten auch der Frage nachgehen, wie wir uns heute für eine gerechtere Welt einsetzen können.
AWO Suppenküche
Widerstand und Engagement von Frauen zeigte sich vor allem in praktischer Lebenshilfe. Von 1933 bis 1945 von den Nationalsoziallisten verboten, gründete 1946 Erna Hosemann die Arbeiterwohlfahrt in Fulda. Um Hunger und Not in den Familien zu begegnen wurden Suppenküchen errichtet. An diese Tradition anknüpfend, wird es an unserem Aktionstag eine stärkende Suppe vom AWO Frauenprojekt „job flow“ geben.
BDKJ
Am Stand des BDKJ Fulda informieren wir über die Rolle und Situation katholischer Jugendverbände im Nationalsozialismus – zwischen Anpassung, Verfolgung und Widerstand. Kommt vorbei, entdeckt Geschichte und kommt mit uns ins Gespräch!
DGB
Der Kreisverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes stellt sich vor und lädt zum Austausch über die Themen Frieden, Demokratie und die Bedeutung von “Nie wieder“ ein. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie gewerkschaftliches Engagement zur Stärkung einer demokratischen und friedlichen Gesellschaft beitragen kann.
KAB & Fulda stellt sich quer e.V.
In unterschiedlichen Formen leisteten Menschen Widerstand gegen das NS-Regime. Anhand von Biografien und Geschichten aus dem Raum Fulda soll verdeutlicht werden, wie sich der lokale Widerstand gestaltete. Die Widerstandskämpfer:innen riskierten ihr Leben für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, ihr Mut bleibt ein eindrucksvolles Zeugnis für Zivilcourage.
Katholische Akademie des Bistums Fulda
Mut zum Handeln: Demokratie stärken!
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss erlernt, gelebt und verteidigt werden. Was lässt sich aus der Geschichte lernen? Wo steht die Demokratie heute vor Herausforderungen? Und welche Wege gibt es, sie im Alltag aktiv zu stärken? Der Aktionsstand der Katholischen Akademie des Bistums Fulda beleuchtet den demokratischen Neuanfang nach 1945, macht Beteiligung durch interaktive Methoden erlebbar und bietet Raum zum offenen Austausch. Demokratie lebt vom Mitmachen!
kfd, pax christi, KAB
Unter dem Motto “Für Frieden braucht es viele“ laden die katholischen Verbände mit kreativen Mitmachangeboten dazu ein, sich aktiv zu beteiligen. Das kreative Tun soll dazu ermutigen, über den eigenen Beitrag zum Frieden nachzudenken und sich darüber auszutauschen.
Kolping
Frieden und Demokratie zum Anfassen: Wir meistern gemeinsam die Herausforderungen beim Bau einer Friedensbrücke, gehen mit einem Memory aktiv in den Austausch zu unseren Grundrechten und bauen einen Demokratie-Turm.
OMAS GEGEN RECHTS
Wir zeigen unser Eintreten für Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde mit Plakaten, Flyern und Fotos unserer Aktionen. Nach unserer Devise “Herz statt Hetze“ gibt es kleine Geschenke und Kekse. Unsere Vorleseaktionen sollen den Grundstein für ein vorurteilsfreies Miteinander schon im Kindesalter legen.
Pulse of Europe Fulda & Europe Direct Fulda
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat sich Europa neu aufgestellt. Zur Sicherung des Friedens entwickelten westeuropäische Politiker einen Plan zur Zusammenarbeit und Integration in Europa, der schließlich zur Europäischen Union führte. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, der Politik des amerikanischen Präsidenten Trump und der geopolitischen Instabilität sind Frieden und Sicherheit in Europa ernsthaft bedroht. Pulse of Europe Fulda und Europe Direct Fulda (Hochschule Fulda) setzen daher an diesem Tag ein Zeichen für ein geeintes und starkes Europa.
Neben den Ständen der Aktionsmeile ist ein Bühnenprogramm mit folgenden Akteur:innen geplant:
Seinen Abschluss findet der Aktionstag mit einem Friedensgottesdienst im Fuldaer Dom und dem anschließenden live Open Air Konzert mit Judy Bailey auf dem Universitätsplatz.
Der Friedensgottesdienst mit Bischof Dr. Michael Gerber um 18 Uhr im Dom lädt dazu ein, über die Bedeutung von Frieden und Demokratie nachzudenken. Anschließend lässt das mitreißende Konzert mit Judy Bailey ab 19:30 Uhr den Tag klangvoll ausklingen. Ihre Songs berühren, inspirieren und setzen ein kraftvolles Zeichen für Frieden und Freiheit.
Unabhängig von diesem Aktionstag bieten Frau Heil und Frau Rathmann eine Führung zu Erinnerungsorten unter dem Titel “Fulda in der Stunde Null“ an. Diese Führung kann für Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 10 zu einem gesonderten Termin nach Absprache gebucht werden.
Info unter Tel.: 0157-52709471 oder mail: Elisabeth.Heil@iesy.net